Katalogisierung
Das zu erschliessende Material warf eine Reihe von methodischen
Schwierigkeiten auf, die nicht oder nur unzureichend in den
Anglo-Amerikanischen Katalogisierungsregeln geklärt wurden, nicht
zuletzt aufgrund des fakultativen Charakters vieler der Bestimmungen
dieses Regelwerks. Es wurden
unter Berücksichtigung der Praxis führender chinesischer
Bibliotheken und der einschlägigen Fachbibliographien
Lösungen erarbeitet und in einer Reihe von Papieren dokumentiert,
die hier im
PDF-Format bereitgestellt werden. Auch wenn
kein Anspruch
auf Vollständigkeit und Übertragbarkeit unserer Methoden
besteht, so ist zu hoffen, dass sie Bibliothekaren, die vor
ähnlichen Problemen stehen, eine Hilfestellung bieten
können.
- Interne Arbeitsanweisung:
Diese umfassende Darstellung unserer
Katalogisierungspraxis mit vielen Beispielen diente als Referenz und
zur Einarbeitung. Behandelt werden unter anderem die Verwendung der
Original- und Umschrift, Ansetzung der Personennamen, Bildung der
Personennamenverweisdatensätze sowie
die Behandlung von enthaltenem Material bzw. beigefügten Werken (附
fù). Stand: September 2004.
- Kategorienschema: Diese
Tabelle stellt eine Zuordnung der
Aufnahmeelemente zu den in Allegro-C üblichen numerischen
Bezeichnungen der Datenbankfelder (tags) her.
- Informationsquellen
der Collectanea: Bei manchen chinesischen
Publikationen, vor allem fadengebundenen, können die
bibliographischen Informationen nicht an den üblichen Stellen der
Vorlage gefunden werden. Diese Aufstellung gibt an, welche
Teile der Vorlage in welcher Reihenfolge für jedes
Collectaneum bei der Erfassung zu
berücksichtigen sind.
- Kategorien-Informationsquellen:
Diese Tabelle zeigt pro
Kategorie/Aufnahmeelement an, ob und auf welche Weise die verschiedenen
Informationsquellen auszuwerten sind.
- Zeichenbeschreibungsmethode:
Mit dieser Methode kann das Aussehen
nicht-kodierter Zeichen durch Komposition kodierter Zeichen
oder ihrer Bestandteile beschrieben werden.
- Stellungnahme AAKR: Auf
Empfehlung der DFG-Gutachter wurde die
Verwendung der Anglo-Amerikanischen Katalogisierungsregeln (AAKR)
geprüft und in weiten Teilen angenommen. Es erwies sich
jedoch als erforderlich, zu einzelnen Punkten Ergänzungen und
Modifikationen durchzuführen, auf die hier näher eingegangen
wird.
Seitenanfang
Stand Juli 2005, richard.teschke@lrz.uni-muenchen.de